Team Winter - NLP Ausbildung
& Kompetenztraining in Wien

(+43) 1 714 51 59 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

teamwinter mobile bg

Nächstes Seminar in Wien 1030


Aufstellung und Supervision, 3. Abend
Aufstellung und Supervision, 3. Abend 23.04.2025 17 Uhr - 21 Uhr | Rasumofskygasse 16a/2, 1030 Wien
€ 89,-
Details & Anmeldung

NLP - Seriosität & Erfahrung

Das Team Winter gehört zu den etabliertesten Anbietern - Die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit unserer NLP-Ausbildung wurde 2012 in einer qualitativen Langzeitstudie wissenschaftlich evaluiert und bestätigt. Als Gründungsmitglied der ÖVNLP ist das Team ein Teil des NLP-Verbandes mit den international höchsten Qualitätskriterien.

NLP Ausbildung

Ausbildungsqualität

Jeder Trainer im Team Winter hat viele Jahre eigener Ausbildung absolviert, alle sind erfahrene Trainer-Trainer und bieten Dir führende Fachkompetenz im NLP, sowie in zusätzlichen Spezialgebieten. Kleine NLP Seminargruppen von 8 bis 18 Teilnehmern lassen Raum für Fragen und Deine individuelle Entwicklung.

mehr erfahren

Freiheit & Flexibilität

Die Ausbildungen im Team Winter ermöglichen Dir größtmögliche Freiheit und Flexibilität bei der Buchung der Seminarangebote - Keine Vertragsbindung, Zahlungen sind nur je Seminar fällig, Anrechnungen früher absolvierter Ausbildungsabschnitte sind möglich, individuelle terminliche Anpassung Deines Ausbildungsweges.

Jetzt anfragen

NLP in Supervision und Coaching

NLP – diese drei Buchstaben faszinieren, animieren und frustrieren schon seit circa 50 Jahren die europäische und internationale psychologische Welt. Doch was verbirgt sich dahinter?

Vereinfacht könnte man sagen, dass über die Sinne, die Sprache und neue Denkstrukturen ein neues Lebensprogramm kreiert werden kann.

N für neurologisch: Mit allen Sinnen die Welt aufnehmen und im Gehirn auf inneren Landkarten repräsentieren.
L für linguistisch: Über die Sprache Hinweise zur jeweiligen Speicherung bekommen und Informationen geben.
P für Programme: Das sind die geprägten Auswahlprozesse, mit denen wir aufgrund der inneren Landkarten die Denkprozesse und Handlungen steuern.

NLP-Arbeit bleibt nicht bei einer Beschreibung dieser Strukturen stehen, die mit systemisch-konstruktivistischen Ansätzen verwandt und kompatibel sind, sondern setzt an jeder dieser Stellen in der Begleitung der Veränderungsarbeit an. NLP umfasst dabei ein weites Feld von Denkansätzen, Interventionsformen und Methoden, die in verschiedenen Beratungsformen und Lebensbereichen Platz finden. NLP sollte nur respektvoll und ethisch im Rahmen des Klientenauftrages angewendet werden.

NLP-Zielarbeit

Ziele können sehr konkret und sachbezogen oder weiter entfernt, emotional und längerfristig, sogar auf die gesamte Lebensperspektive hin ausgerichtet sein. Wichtig ist, dass das Ziel anziehend ist und sensorisch genau (sichtbar, greifbar, hörbar) beschrieben werden kann, damit eine Zielappetenz beginnt. Für die genaue und selbstbestimmte Beschreibung des Ziels gibt es in einer Art „Zielrahmen“ Regeln, die das angestrebte Ziel mit den persönlichen Wünschen und den unbewussten Anteilen besser verbinden helfen. An den Hindernissen zum Ziel, an der Ökologie (was es im System auslöst), der Vernetzung (Ressourcen im Kontext) und der Evidenz (woran man merken wird, dass man sein Ziel erreicht hat) wird dann in den Sitzungen weitergearbeitet. So entsteht vom gegenwärtigen Zustand zum Zielzustand hin ein Bogen, der bewusst und unbewusst wirken kann.

Vom Problem zum Ziel: ein Praxisbeispiel

Eine Supervisandin, circa 35 Jahre alt, Sozialpädagogin, ist unzufrieden mit ihrer Arbeit. Sie findet es schwer, täglich aufzustehen und ins Heim zu gehen. Die Kinder und Eltern nerven sie, und auch das Verhältnis zur Chefin ist nicht gut. Sie macht ihre Arbeit nur noch aus Routine und weil sie das Geld braucht. Sie möchte durch die Supervision erreichen, dass es ihr besser geht, sie wieder gerne arbeitet, Geld verdient und sich selbst verwirklicht.

Sie erinnert sich, dass sie ursprünglich Theaterwissenschaft studiert und Regisseurin werden wollte. In der Supervisionssitzung wählt sie symbolische Gegenstände aus, die ihr Ziel visualisieren: einen Delphin, der einen Ball balanciert, eine weit geöffnete Blüte und einen schweren rötlichen Stein mit einer spiralförmigen Form im Zentrum. Diese Symbole helfen ihr, einen Zielsatz zu formulieren, der ihre tiefsten Wünsche und ihren Platz in der Welt ausdrückt. Dieser lautet: „Aus meinem tiefen inneren Wissen finde ich spielerisch und leicht meinen Platz in der Welt und nutze ihn für mich und mit anderen.“

Kommentar: Sinnesspezifische Repräsentation in der Sprache

Wir kommunizieren leichter, wenn wir an den bevorzugten Sinneskanal eines Menschen anschließen. Bei dieser Supervisandin wurden kinästhetische Ausdrücke verwendet, um ihr einen besseren Zugang zu ihren unbewussten Bedürfnissen zu ermöglichen. Im NLP nennt man das Pacen, das Angleichen, um dann zum Leaden, zum Führen, überzugehen.

Verfasst von Sigrid Winter, Sozialpädagogin, Psychotherapeutin, systemische Familientherapeutin, Supervisorin ÖVS, Expertin für Supervision und Aufstellungsleiterin und Paarberatung WKÖ, Ausbildungsleiterin und NLP Lehrtrainerin.

Team Winter KOMPETENZTRAINING www.teamwinter.com

NLP hilft beim Lernen und steigert die emotionale Intelligenz

Eine aktuelle Studie wirft neues Licht auf die Wirksamkeit des neurolinguistischen Programmierens.

Die Methode des neurolinguistischen Programmierens (NLP) hat in den letzten Jahren verstärkte Forschung erlebt, und eine Reihe von Studien mit sehr guten Ergebnissen wurden publiziert. Eine davon ist die kürzlich veröffentlichte Studie in der Fachzeitschrift Frontiers. Sie hat aufschlussreiche Ergebnisse darüber geliefert, wie NLP die akademischen Leistungen, die emotionale Intelligenz und das kritische Denken von Englischlernenden als Fremdsprache (EFL) beeinflusst​.

NLP zielt darauf ab, die Art und Weise zu verbessern, wie wir mit uns selbst und anderen interagieren. Indem es Strategien zur Optimierung dieser Kommunikation bietet, trägt NLP laut dieser Untersuchung signifikant zur Steigerung der akademischen Leistung, der emotionalen Intelligenz und der kritischen Denkfähigkeiten bei. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für den Erfolg in der Bildung und auch darüber hinaus, was die Relevanz von NLP in pädagogischen Kontexten unterstreicht.

Die Studie nutzte ein experimentelles Design mit einer Vor- und Nachtest-Kontrollgruppe, um die Effekte von NLP-Strategietrainings zu untersuchen. Die Ergebnisse waren bemerkenswert: Die Teilnehmer, die am NLP-Training teilnahmen, zeigten signifikante Verbesserungen in allen drei untersuchten Bereichen. Dies deutet darauf hin, dass NLP nicht nur ein effektives Instrument für persönliches Wachstum ist, sondern auch eine potenziell transformative Kraft in Bildungsumgebungen darstellen kann.

Einer der faszinierendsten Aspekte von NLP ist seine Fähigkeit, Lernenden zu helfen, ihre innere Welt besser zu verstehen und zu navigieren. Durch Techniken wie das Setzen von Ankern, das Modellieren erfolgreicher Verhaltensweisen und die Nutzung der Kraft der Sprache ermöglicht NLP eine tiefere Selbstreflexion und ein bewussteres Engagement im Lernprozess. Diese Methoden unterstützen nicht nur das kritische Denken und die emotionale Intelligenz, sondern fördern auch einen holistischeren Ansatz zur persönlichen Entwicklung und zum lebenslangen Lernen.

Die Implikationen dieser Studie für Lehrer, Lernende und Lehrplanentwickler sind weitreichend. NLP bietet praktische Strategien, um die Lehr- und Lernmethoden zu verbessern, die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern zu stärken und einen positiven und unterstützenden Lernraum zu schaffen. Darüber hinaus unterstreicht die Studie die Bedeutung der Integration von NLP in die Lehrpläne, um die Entwicklung essentieller Fähigkeiten, die für den akademischen und persönlichen Erfolg notwendig sind, zu unterstützen.

Zhang, X., Davarpanah, N., & Izadpanah, S. (2023). The effect of neurolinguistic programming on academic achievement, emotional intelligence, and critical thinking of EFL learners. Frontiers in Psychology, 13. 
https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.888797

TV-Mitschnitte und NLP-Videos

TeilnehmerInnen erzählen von ihrer NLP-Ausbildung beim Team Winter, Interviews vom 07.09.2019.
Video, 5:21 min. Moderation: Marion Tschulena.
Im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums des Team Winter wurden Teilnehmer über ihre Ausbildung in Lebens- und Sozialberatung mit Schwerpunkt NLP befragt. Die Ausbildung lag bis zu 15 Jahre zurück, die Feedbacks waren exzellent.

 

NLP-Analyse der Wahlplakate aller Parteien bei den Nationalratswahlen 2017, für das Internetradio Okitalk am 10.10.2017.
Video, 1.42:49 min. Moderation: Alda Koller (Alvital - Alles Leben).
Michael Winter's Analysetechnik des NLP-Design zeigte die Trends bei den Nationalratswahlen auch diesmal bereits vor der Wahl auf.

 

Analyse zum ORF-Duell Norbert Hofer vs. Alexander Van der Bellen, auf neuwal.com am 20.05.2016.
Video, 52:27 min. Moderation: Dieter Zirnig.
Die Diskussion der beiden KandidatInnen der Elefantenrunde aus dem Blickwinkel von NLP-Experten.

 

"Von Tag zu Tag" am 25.08.2015, Radio Ö1.
Moderation: Andrea Hauer. Interview mit Sigrid Winter zum Thema "Angst und Ablenkung".
Audio, 35:01 min.

 

Vortrag "Systemisches NLP" (Ausschnitte), am 31.03.2015.
Speziell für Berater und Professionisten hat Michael Winter an der Wirtschaftskammer ein Workshop über systemisches NLP gehalten.
Video, 05:05 min.

 

 25-jähriges Jubiläum des Team Winter, Dezember 2014.
Mit geladenen Gästen, einer balinesischen Tanzgruppe, Buchlesung und Tiefenentspannung mit Live-Harfenbegleitung feierten wir die ersten 25 Jahre des Team Winter.
Video, 05:48 min.

 

Teilnehmervideo der NLP-Lebensberater, Sommer 2013.
Video, 08:02 min.
Als Überraschung zum Lehrgangsabschluss in Lebens- und Sozialberatung wurde dieses Video von Teilnehmern des Team Winter hergestellt.

 

Systemische Familientherapie, Februar 2000.
Audio, 24:05 min.
Im Februar 2000 war Sigrid Winter wieder Gast bei der Sendung "Von Tag zu Tag" auf Ö1, Moderation Renate Daimler. Thema war die Systemische Familientherapie, und durch die Qualität des Interviews sind die Inhalte auch 20 Jahre später noch hoch aktuell.

Milton Erickson, der Mentor des NLP

Auszug aus Michael Winters Fachbuch "Das Team Winter Modell":
 

Milton H. Erickson (1901–1980) wird als zentraler Erneuerer der klinischen Hypnose betrachtet (vgl. Walker, 1996, S. 197ff). Seine Arbeit beeinflusste und prägte die Entwicklung verschiedener therapeutischer Richtungen, wie des NLP, der therapeutischen Hypnose und der systemischen Therapie (vgl. Grinder, Bandler, 1984, S.11).

Sein Konzept des Unbewussten als positive, unerschöpfliche Ressource grenzte sich deutlich von damals vorherrschenden Vorstellungen ab, in denen das Unbewusste eher ein Hort "niedriger" animalischer Bedürfnisse war. Dies wirkte sich nachhaltig auf die Gedankengänge verschiedener bekannter Therapeuten aus (vgl. ebd.).

Sein Einfluss auf die ihrerseits äußerst einflussreiche Palo-Alto-Gruppe (Bateson, Haley, Watzlawick, Jackson u. a.) war von weitreichender Bedeutung – war doch die Palo-Alto-Gruppe gemeinsam mit dem Mailänder Team viele Jahre in der systemischen Familientherapie tonangebend (vgl. Reiter, Steiner & Gotwald, 1997). Bis heute ist Milton Ericksons Konzept des "positiven Unbewussten" für das NLP maßgeblich.

Zusätzlich trug er implizit durch seine Herangehensweisen, ebenso wie explizit durch bekannt gewordene verbale Äußerungen dazu bei, die therapeutische Intuition weithin salonfähig zu machen: "Man muss sich eben auf seine Intuition verlassen." (Grinder, Bandler, 1984, S. 11)

Seine spezielle Form der Hypnose wurde innerhalb des Neurolinguistischen Programmierens in das nach ihm benannte Milton-Modell integriert und stellt einen bedeutenden Teil des NLP dar (vgl. Grinder, Bandler, 1984). Sein Fokus auch auf kleinste Veränderungen in der Mimik und Körpersprache des Klienten wurde zu einer wesentlichen Grundlage für das neurolinguistische Konzept des Kalibrierens (vgl. Walker, 1996, S. 240).

Auch die spezifisch zielorientierte Vorgehensweise Milton Ericksons wurde zu einer wichtigen Grundhaltung des NLP: "Wann immer das, was du tust, nicht funktioniert, dann tu etwas anderes!" (ebd., S. 41). 


Virginia Satir und ihr Einfluss auf das NLP

Auszug aus Michael Winters Fachbuch "Das Team Winter Modell":
 

Virginia Satir (1916–1988) war zum Zeitpunkt der NLP-Gründung eine herausragende Persönlichkeit in der Psychotherapielandschaft. Sie wurde später als "Mutter der Familientherapie" bezeichnet (Schlippe, Schweitzer, 2002) und war somit keineswegs nur für das NLP, sondern auch für die Familientherapie und die heutige, daraus entstandene systemische Therapie ein zentraler Einflussfaktor. Auf Satirs Figurenstellen bzw. ihre Familienskulptur geht unter anderem die heute sehr bekannte Methode der systemischen Familienaufstellung zurück. Diese Techniken sind Teil der NLP-Literatur – und Virginia Satir darf als Mitbegründerin des NLP gelten, sie hat eines der ersten NLP-Bücher gemeinsam mit Grinder und Bandler geschrieben: "Mit Familien reden" (vgl. Bandler, Grinder & Satir, 1978).

Aus Satirs Kommunikationsverhalten entwickelten Grinder und Bandler auch die neurolinguistische Variante[1] des Umdeutens (vgl. Bandler, Grinder, 1991, S. 207), die bis heute zu einer Reihe von unterschiedlichen Interventionsformen weiterentwickelt wurde, sowie andere Techniken. Ihre bedeutende Rolle bei der Entstehung des Neurolinguistischen Programmierens war Satir sehr bewusst, und sie betrachtete es als eine besonders wirkungsvolle Methode:

"Ich denke, genau das ist wichtig, denn schließlich ging es ja aus meiner Arbeit hervor, die getragen ist von Liebe und Engagement. NLP ist ein großartiges Werkzeug, denn die Dinge die ich mache, vor allem, wenn sie in dieser Form angewandt werden, sind durchschlagend und sehr wirkungsvoll." (Bandler, Grinder, 1991, S. 9)

Satir führte somit die Effizienz des NLP in wesentlichen Aspekten auf die Effizienz ihrer eigenen Arbeit zurück.

So legte sie auch besonderen Wert darauf, wie es angewendet würde:

"Ich denke, er [der Leser, Anm. d. Verf.] sollte wissen, dass es mit dem NLP das gleiche ist wie mit Strategien überhaupt – sie müssen in einen Rahmen gestellt werden, der durch Einfühlung und Liebe für die Persönlichkeit des anderen geprägt ist. Die guten Leute, die mit dem NLP arbeiten – es gibt eine ganze Reihe von ihnen –, stellen es in einen Rahmen von Menschlichkeit. [...] Doch wenn Leute keine Ahnung haben von Psychodynamik und nicht wissen, wie mit diesem Werkzeug umzugehen ist, können sie Schreckliches damit anrichten!" (ebd.)

Besonders wichtig erschien Satir also die profunde Grundausbildung von Anwendern[2]. Die große Bedeutung einer seriösen und nachhaltigen Ausbildungsweise wurde somit schon in der Frühzeit der Methode erkannt und thematisiert – ebenso wie mögliche Gefahren, die etwa von oberflächlicher und rein mechanischer Anwendungsweise des NLP ausgehen würden.

 

--------------------------

[1] Die Umdeutung wird im systemischen Ansatz als eine zentrale Interventionsform ebenfalls eingesetzt (vgl. Schlippe, Schweitzer, 2002, S. 177). Im neurolinguistischen Programmieren wird heute zwischen verschiedenen Arten der Umdeutung (Inhalts-, Kontext- und Bedeutungsreframing) unterschieden. Außerdem existiert eine Reihe weiterer Techniken, die ebenfalls vom Umdeuten abstammen (vgl. Mohl, 2000).

[2] Wie im Kapitel "Das Team Winter in der NLP-Ausbildungslandschaft" weiter unten beschrieben, wird dieser Überlegung jedoch in der Ausbildungspraxis verschiedener Institute nicht ausreichend stattgegeben.

Häufige Fragen & Antworten zu NLP

 

Was ist NLP?

NLP ist eine Methode, um sich selbst und Anderen beim Erreichen von Zielen zu helfen.

Angewendet wird es sowohl in der Beratung, Psychotherapie und Supervision, wie auch beim Management Coaching oder beim Training von Spitzensportlern und Studenten.
NLP beinhaltet verschiedene, teilweise deutlich voneinander abweichende Schulen. Daher ist es besonders wesentlich, wo und bei welchem Trainer man NLP lernt.
Beim Team Winter wurde ab 1989 das New Code NLP nach John Grinder gelehrt, das für viele Qualitätsinstitute der Ursprung des modernen NLP ist. Dieses NLP haben wir schrittweise um systemisches Know-how erweitert und so zur derzeit wohl wirksamsten psychologischen Methode gestaltet. weiterlesen

Woran erkennt man eine gute NLP Ausbildung?

Ein wichtiger Aspekt ist die Anerkennung vom österreichischen Dachverband für NLP (ÖDV-NLP), oder auch von der ÖVNLP.
Alle Anbieter versuchen normalerweise, eine solche Anerkennung zu erhalten. Wird sie aus Qualitätsgründen nicht erteilt, wird oft versucht stattdessen die Anerkennung von internationalen Verbänden zu erhalten, die wesentlich geringere Anforderungen stellen. Eine gute NLP-Ausbildung erkennt man also üblicherweise an der Anerkennung durch den österreichischen Dachverband.

Wer sind die NLP-Trainer im Team Winter?

Stammtrainer sind derzeit Sigrid, Kurt und Michael Winter, sowie Margrit Jütte.
In der Lebensberater-Ausbildung, Supervisionsausbildung und weiteren Kontexten arbeiten wir mit weiteren hochqualifizierten Vortragenden, die für Ihr jeweiliges Gebiet optimal geeignet sind.
Eine Liste aller Trainer finden Sie unter dem Menüpunkt Das Team.

Wieviel kostet eine NLP-Ausbildung? Ist diese für Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegepersonal anwendbar?

Wir freuen uns über Ihre Anfrage, da gerade im Bereich der Begleitung und Betreuung NLP zahlreiche Möglichkeiten zur Unterstützung sowohl für den Begleiter als auch für die zu Betreuenden bietet.
Unsere Ausbildung ist sehr selbsterfahrungsorientiert, weil die Person das wichtigste Instrument in der Begegnung ist.
Unsere NLP-Ausbildung ist im Modulsystem angelegt. Im NLP Practitionertraining kostet eine Kurswochenende derzeit € 439.-, der ermäßigte Gesamtpreis ist € 2690.-
Mehr Details finden Sie unter Ausbildung.
Sowohl die NLP-Practitioner- als auch die NLP-Masterausbildung beim Team Winter schließen mit einem europaweit standardisierten Zertifikat ab, und sind auch als Ausbildungsmodul für den Lebens- und Sozialberater anerkannt.

Wie kann NLP naturwissenschaftlich begründet werden?

NLP ist keine einzelne Hypothese, deren Gültigkeit durch ein wissenschaftliches Experiment bestätigt oder verworfen werden könnte.
Eine naturwissenschaftliche Absicherung kann aus den Methoden argumentiert werden, die als Basis für die Entwicklung des NLP dienten: Gestalttherapie, Hypnosetherapie und systemische Familientherapie.
Die meisten NLP-Formate wurden aus diesen Methoden abgeleitet, analysiert und danach in Zusammenarbeit mit ihren wichtigsten Vordenkern aktiv weiter entwickelt.



NLP Zertifizierungen

Unsere Ausbildungen und Lehrgänge sind zertifiziert und anerkannt von:

Unbenannt 5

NLP Seminarteilnehmer